Hallo Zusammen
Verfasst: Di 13. Aug 2019, 10:58
Guten Morgen in die Runde,
nachdem ich bereits seit 3 Jahren FB.Switch auf meiner Synology nutze und hier und im alten Forum nur mitgelesen habe, wurde es Zeit sich mal zu registrieren.
Kurz zu meiner Person: Ich wohne im westlichen Ruhrgebiet und habe beruflich mit E-technik zu tun und setze seit vielen Jahren Automatisierungsprojekte in der Industrie um. Mir sind also logische Verknüpfungen und automatisches Ein- und Ausschalten geläufig. Allerdings hatte ich mich bislang geweigert "fertige" Lösungen für das SmartHome einzusetzen. Die Gründe waren vielfältig. Ich wollte nicht, dass Alexa-Mikrofone meine private Kommunikation aufzeichnen und in die Cloud schicken oder mich an nur einen Anbieter binden. Auch sollten alle anderen Funktionen ohne Hersteller-Cloud und Online-Anbindung funktionieren.
Ich würde gerne allein verantwortlich für meine Funktionen in meinem Zuhause sein. Der Preis war natürlich ein weiteres Kriterium. Auch möchte ich nach Möglichkeit nicht über leicht angreifbare Systeme wie WLAN smarte Geräte wie z.B. Steckdosen schalten.
So bin ich nach langer Recherche zunächst auf die PowerSwitch App gestoßen. Da diese aber nur auf Android lief, kam sie für mich nicht in Frage. Zum Glück bin ich dann auf das Schwesterprojekt FB.Switch aufmerksam geworden.
Da es stand-alone läuft, eine schöne GUI hat und ich bereits erste php-Erfahrungen mit meiner privaten Webseite gesammelt hatte, ein idealer Einstieg.
Die Installation war super einfach. Nachdem ich mit dem Schalten mehrerer Leuchten über Brennenstuhl-Funksteckdosen gestartet habe, ist FB.Switch inzwischen zu meiner SmartHome-Zentrale geworden. Ich benutze es von mehreren iPhones, iPads und Windows-Rechnern aus. Und das Beste: Die beste Ehefrau von allen möchte es auch nicht mehr missen, also WAF-faktor 1.0!
Ich habe im Zuge der Weiterentwicklung viele Funktionen hinzugefügt, die eigentlich mit dem Ur-Programm nichts mehr zu tun haben. Für mich war halt entscheidend, eine einfache Responsive-GUI zur Verfügung zu haben und alle Home-Informationen in einer App. Viele Informationen werden aus dem Internet geparst, gefiltert und angezeigt, z.B. Wetter, Verkehr, Tankstellenpreise, Müllkalender etc.
Da ich kein professioneller php-Programmierer bin, nehme ich mir neue Projekte für ein Wochendende (oder länger!) vor und versuche im Internet verfügbare Infromationen, Code-Schnipsel etc. in FB.Switch einzubauen.
Vielleicht ist es für den ein oder anderen eine Anregung etwas Ähnliches zu bauen. Ich steuere inzwischen auch meine Bose-WLAN-Speaker an, lese die Anwesenheiten und die Anrufliste aus der Fritzbox und experimentiere gerade mit Philips Hue.
Für mich ist FB.Switch somit ein vollwertiges SmartHome-System geworden. Jetzt fehlt noch die Integration meiner LAN-Aussenkameras
Weitere Hobbies sind Arbeiten mit Holz und im Garten. Inzwischen ist FB.Switch auch in meine Garage und mein Gartenhäuschen eingezogen.
nachdem ich bereits seit 3 Jahren FB.Switch auf meiner Synology nutze und hier und im alten Forum nur mitgelesen habe, wurde es Zeit sich mal zu registrieren.
Kurz zu meiner Person: Ich wohne im westlichen Ruhrgebiet und habe beruflich mit E-technik zu tun und setze seit vielen Jahren Automatisierungsprojekte in der Industrie um. Mir sind also logische Verknüpfungen und automatisches Ein- und Ausschalten geläufig. Allerdings hatte ich mich bislang geweigert "fertige" Lösungen für das SmartHome einzusetzen. Die Gründe waren vielfältig. Ich wollte nicht, dass Alexa-Mikrofone meine private Kommunikation aufzeichnen und in die Cloud schicken oder mich an nur einen Anbieter binden. Auch sollten alle anderen Funktionen ohne Hersteller-Cloud und Online-Anbindung funktionieren.
Ich würde gerne allein verantwortlich für meine Funktionen in meinem Zuhause sein. Der Preis war natürlich ein weiteres Kriterium. Auch möchte ich nach Möglichkeit nicht über leicht angreifbare Systeme wie WLAN smarte Geräte wie z.B. Steckdosen schalten.
So bin ich nach langer Recherche zunächst auf die PowerSwitch App gestoßen. Da diese aber nur auf Android lief, kam sie für mich nicht in Frage. Zum Glück bin ich dann auf das Schwesterprojekt FB.Switch aufmerksam geworden.
Da es stand-alone läuft, eine schöne GUI hat und ich bereits erste php-Erfahrungen mit meiner privaten Webseite gesammelt hatte, ein idealer Einstieg.
Die Installation war super einfach. Nachdem ich mit dem Schalten mehrerer Leuchten über Brennenstuhl-Funksteckdosen gestartet habe, ist FB.Switch inzwischen zu meiner SmartHome-Zentrale geworden. Ich benutze es von mehreren iPhones, iPads und Windows-Rechnern aus. Und das Beste: Die beste Ehefrau von allen möchte es auch nicht mehr missen, also WAF-faktor 1.0!
Ich habe im Zuge der Weiterentwicklung viele Funktionen hinzugefügt, die eigentlich mit dem Ur-Programm nichts mehr zu tun haben. Für mich war halt entscheidend, eine einfache Responsive-GUI zur Verfügung zu haben und alle Home-Informationen in einer App. Viele Informationen werden aus dem Internet geparst, gefiltert und angezeigt, z.B. Wetter, Verkehr, Tankstellenpreise, Müllkalender etc.
Da ich kein professioneller php-Programmierer bin, nehme ich mir neue Projekte für ein Wochendende (oder länger!) vor und versuche im Internet verfügbare Infromationen, Code-Schnipsel etc. in FB.Switch einzubauen.
Vielleicht ist es für den ein oder anderen eine Anregung etwas Ähnliches zu bauen. Ich steuere inzwischen auch meine Bose-WLAN-Speaker an, lese die Anwesenheiten und die Anrufliste aus der Fritzbox und experimentiere gerade mit Philips Hue.
Für mich ist FB.Switch somit ein vollwertiges SmartHome-System geworden. Jetzt fehlt noch die Integration meiner LAN-Aussenkameras

Weitere Hobbies sind Arbeiten mit Holz und im Garten. Inzwischen ist FB.Switch auch in meine Garage und mein Gartenhäuschen eingezogen.